Meine Aufgabe in der letzten Informatikstunde war es eine einfache monoalphabetische Substitution zu entschlüsseln. Von meinem Lehrer habe ich einen verschlüsselten Text bekommen. Ich sollte den ersten Satz entschlüsseln.
"BT NXVRXGFXT RJUTNX XVRAPBXTXT NBX IBTWXV XBTXV LXTRAPXTPMTN UTNRAPVBXFXT WXWXTUXFXV NXL GXUAPJXV XJYMR MUI NBX YXBRRWXJUXTAPJXYMTN NXR HCXTBWGBAPXT QMGMRJXR."
Auf meinem Informationsblatt stand, dass es die Transposition und die Substitution als Verschlüsslungsarten gibt. Bei der Transposition wird die Stelle an der ein Zeichen steht geändert. Bei der Substitution wird das Zeichen durch ein anderes ersetzt. Als zusätzliche Hilfe hat mir mein Lehrer eine Tabelle zur Buchstabenhäufigkeit gegeben. Also habe ich angefangen zu zählen und habe herausgefunden, dass das "X" am häufigsten in dem Satz vorgekommen ist und das "T" am zweithäufigsten. Das "X" musste also der Tabelle nach ein "E" sein und das "T" ein "N".
Im Wort "XVRAPBXTXT" kommen oft die Buchstaben "X" und "T" vor also habe ich hier weitergemacht. Da im ersten Wort im Satz ein "N" an zweiter Stelle steht, war es für mich nur logisch, dass das "B" ein "I" sein muss.
Dann ist mir noch aufgefallen, dass "A" und "P" sogut wie immer hintereinander stehen. Das musste dann "ch" sein.
So habe ich dann nach und nach die Buchstaben herausgefunden:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
M F A N X I W H B S H G L T C Q ... V R J U D Y ... ... O
Entschlüsselt hieß der Satz dann:
In derselben Stunde erschienen die Finger einer Menschenhand und schrieben gegenueber dem Leuchter atwas auf die weissgetuenchte Wand des koeniglichen Palastes.
Einen schönen Tag wünscht dir Jana.