"Gartenzaun" Transposition

Veröffentlicht von Jana - Mai 14, 2020

In meinem letzten Artikel über die "einfache monoalphabetische Substitution" habe ich ja bereits erklärt, dass die Transposition eine Art der Verschlüsselung ist. Hierbei wird die Stelle, an der ein Zeichen steht geändert. 

Die "Gartenzaun" Transposition ist eine Bestimmte Art der Transposition. Bei dieser Verschlüsselung gibt es auch immer einen Schlüssel. Das ist zum Beispiel eine 4 oder eine 3. Wenn der Schlüssel eine 4 ist, weiß ich, dass 4 Zeilen verwendet wurden, denn bei der "Gartenzaun" Verschlüsslung werden die Zeichen des zu verschlüsselnden Textes untereinander in Zeilen geschrieben. 

Wenn also der zu entschlüsselnder Satz so heißt:  "HETEHAAEGEIAUBUISNUFETBKESGN" und ich weiß, dass der Schlüssel 4 ist, dann muss ich den Text in vier Zeilen aufdröseln.  

Ich habe also die Anzahl der Zeichen gezählt und durch 4 geteilt. Dabei ist 7 rausgekommen und ich wusste, dass ich sieben Zeichen in eine Spalte schreiben muss. (Ob das so die richtige Vorgehensweiße ist weiß ich allerdings nicht.)

Also habe ich das Ganze so aufgeschrieben. 

                 1.   2.   3.   4.   5.   6.   7.         

1.       H   E   T    E    H    A     A

2.       E   G   E    I      A    U    B 

3.        U    I    S    N    U    F    E 

4.        T    B   K    E    S    G    N 

Nun musste ich es nur noch ablesen. Also erstens der erste Buchstabe aus Zeile 1 dann der erste Buchstabe aus Zeile 2. dann der erste Buchstabe aus Zeile 3 und der erste Buchstabe aus Zeile 4. Danach geht es mit der 2. Zeile weiter. Erst der erste Buchstabe aus Zeile 2, dann der zweite und so weiter. 

Es Hat sich folgender Satz ergeben:

HEUTE GIBT ES KEINE HAUSAUFGABEN 

Natürlich geht das Ganze auch andersrum. Wenn man zum Beispiel den Satz "Das ist eine Falle" mit dem Schlüssel 3 verschlüsseln möchte, muss man erst die Buchstaben von oben nach unten abschreiben:

D  I  E E L

A S  I  F L

S T N A E 

Und dann von links nach rechts ablesen:

DIEELASIFLSTNAE.

Einen schönen Tag wünscht dir Jana.