Mein Lerntagebuch

für meinen Lieblingslehrer

Animation bei vollelastischen Stößen

Während des OER-Camps kam mir die Idee, mit SVG (Scalable Vector Graphics) ein paar Animationen zu schreiben. Das Problem ist nämlich, dass Wikipedia und damit Wikibooks keine Skriptanwendungen akzeptieren. Das natürlich aus gutem Grund, damit kann jede Menge Schadsoftware verbreitet werden. Daher SVG-Animations - damit kann eigentlich nichts passieren. Hier das erste Ergebnis:

Dargestellt sind drei Situationen, in denen Kugeln (z.B. Elementarteilchen, können aber auch Boxautos sein) aufeinander zu fliegen. Im ersten Fall haben beide die gleiche Masse und die gleiche Geschwindigkeit (von der Richtung abgesehen), im zweiten Fall gleiche Masse, eine Kugel hat aber doppelte Geschwindigkeit und im dritten Fall sind beide Kugeln gleich schnell, die linke aber doppelt so schwer. Formuliert bitte Eure Beobachtung. Die Werte könnt ihr gerne nachrechnen. Falls jemand diese Animation verwenden möchte, möge er bitte diejenige aus Wikimedia nehmen. Dort stehen auch die Lizenzdaten (ich bin übrigens der Urheber).

Wie ich gerade feststellen musste gehen die Animationen hier auch nicht. Also Wikimedia oder für ein paar Tage noch hier (die Seite wird demnächst umgekrempelt):

https://park-physik.de/

Mein erster Physikunterricht

Das ist ein Bild des Strahls eines Fadenstrahlrohrs. Ich bin wirklich gespannt und kann es kaum erwarten, bis mein Lehrer mir erzählt was das ist.