Social Media

Mai 25, 2020 - Lesezeit: 3 Minuten

Hallo zusammen!

Wie ihr in der Überschrift sicher gelesen habt, hat das heutige Thema nicht wirklich viel mit Apps und ihrem  Aufbau zu tun. Viel mehr, mit ihrem Einfluss auf unseren Alltag. Unsere Aufgabe in dieser Informatik Stunde war,dass wir einen Artikel über soziale Medien und ihren Einfluss lesen und dazu einen Kommentar dazu verfassen sollten.

Meine Meinung möchte ich heute mit euch teilen.

Ich finde es schon ein wenig erschreckend, wie durchschaubar die ganzen Apps sind, welche wir jeden Tag nutzen,wenn wir sie uns genauer anschauen. Denn schon allein wenn ich mir ein Beispiel an mir selbst nehme, ertappe ich mich dabei, wie ich täglich auf Instagram den endlos Feed durch scrolle oder auf Snapchat Flammen aufbaue. Aber ich denke, jeder Jugendliche in der heutigen Zeit ist auf diese Dinge fokussiert. Wieviele Flammen habe ich? Wann muss ich einen Rundsnap machen? Wer hat ein neues Bild hochgeladen? Oder eine Story gepostet? Und bei diesen, ja schon alltäglichen Dingen fällt einem gar nicht auf, wie viel Zeit man auf Social Media verbringt oder wie oft und lange man am Tag Spiele spielt. Ich denke, es ist an der Zeit diese Dinge nicht nur zu bemerken und zu akzeptieren, sondern etwas dagegen zu tun und vielleicht sogar seinen Kosum besser zu kontrollieren oder  auch zu verrringern. Doch wie soll man gegen etwas "ankämpfen", was ja eigentlich uns und unserer Unterhaltung dient. Wie viele Menschen haben sich dieses Social Media Sache  zum Beruf gemacht und verdienen jetzt ihr Geld damit, täglich schöne und vor allem gestellte Bilder zu posten oder Youtube Videos hochzuladen? Aber was machen diese schönen Bilder mit uns und unserem Denken? Gerade Jugendliche werden oft beeinflusst, egal ob Mädchen oder Jungs. Ich bin der Meinung, jeder hat seine Probleme oder  Dinge bei denen er sich unwohl fühlt oder mit sich selber zu kämpfen hat. Manches wäre teilweise vielleicht  leichter, wenn die Likes abgeschafft werden würden. Klar würden dann die Influencer, welche ihr Geld damit verdienen Probleme bekommen, jedoch denke ich, die App-Entwickler haben so viele und gute Ideen und Einfälle, ihnen würde bestimmt noch etwas anderes einfallen.

Doch jetzt noch einmal zurück zu dem Thema: "Weniger Zeit für die ganzen Apps, Spiele und co."

Ich denke, viele Erwachsene würden sagen, dass die heutige Jugend es nicht schaffen würde. Aber viele würden es selbst nicht schaffen. 

Meiner Meinung nach könnte man bestimmt weniger Zeit mit diesen Apps usw verbringen, jedoch wäre es für mich kaum möglich. Erstmal würden durch den Verzicht auf diese Geräte auch Apps wie Moodle, Filr, Untis, Word, WhatsApp und die ganzen "wichtigen" Apps wegfallen, welche ich schon allein für meinen täglichen Gebrauch in der Schule nutze. Klar wäre es für mich wahrscheinlich auch nicht einfach auf Apps, wie Snapchat oder Instagram zu verzichten, jedoch denke ich, dass ich das Durchhaltevermögen hätte, daszu reduzieren. Grundsätzlich denke ich, Handys, Apps und Computer gehören zu unserem Zeitalter.

Wichtig ist, dass der Konsum dieser Geräte nicht zu viel und zu wichtig wird.


Passwörter

Mai 18, 2020 - Lesezeit: 2 Minuten

Hallo zusammen!

Jetzt erstmal ein paar Fragen von mir:

  • Hat euch das Rätsel von meinem letzten Eintrag gefallen?
  • Seid ihr auf die Lösung gekommen oder musstet ihr spicken?
  • Fandet ihr das Thema genau so interessant wie ich?!

In einer weiteren Online-Stunde haben wir etwas über Datensicherheit und Verschlüsselung gelernt. Ich denke, das kennt jeder von euch. Schon am Handy, Tablet oder Computer geben wir Passwörter an. Weiter geht es in den sozialen Medien, überall gibt es Accounts mit Passwörtern, alles ist doppelt und dreifach gesichert. Doch warum werden dann trotzdem Accounts gehackt? 

Das liegt meist an den Passwörtern selbst. Oft sind es Zahlen, Wörter oder Dinge, die mit einem selbst, dem Haustier, dem Freund oder der Familie zutun haben. Häufig hat man auch für viele Accounts dasselbe Passwort. Und man ändert sie entweder nie oder alle paar Schaltjahre, aber bestimmt nicht regelmäßig. :)

Aber was muss man bei der Wahl eines Passwortes beachten?

  •  mindestens 8 Zeichen
  • Klein- und Großschreibung und Ziffern mischen
  • mindestens 2 Zeichenarten, bei einem Passwort, welches länger als 12 Zeichen ist besser 3 Zeichenarten 

Ein Tipp von mir: Nutzt Zahlen als Buchstaben Ersatz,zum Beispiel; I=1; E=3; A=4;S=5; G=6;O=0  

                           Mia= M14


Erste Online- Schulstunde

Mai 15, 2020 - Lesezeit: 3 Minuten

Hallo zusammen!

Nach der Schulschließung vor ein paar Wochen hat sich bestimmt auch für euch einiges verändert, zum Beispiel Online Aufgaben, Konferenzen oder vielleicht sogar Präzenzunterricht. Für mich war es wirklich eine Umstellung, aber nach einer Weile schafft man es sich selbst zu organisieren und motivieren. Aber wie läuft Online-Unterricht überhaupt ab? Also die meisten Lehrer geben uns Aufgaben, welche wir während den Stunden bearbeiten sollen. Es gibt aber auch Lehrer, die machen Konferenz, zum Beispiel über Zoom, Jitsij oder BigBlueButton. Unser Informatiklehrer gestaltet seinen Unterricht aus einer Mischung aus beidem. Erst treffen wir uns als Klasse in einer Konferenz( wir nutzen BigBlueButton) in dieser Konferenz teilt er uns unsere Aufgaben für die Stunde mit. ich habe mir heute die Stunde vor einer Woche rausgesucht, da war unser Thema  " Verschlüsselungen". Zu erst habe ich mir im Internet über verschiedene Arten Informationen gesammelt, die meist genutzten Arten sind Transposition und Substitution. Hört sich ein bisschen wie Mathe an, findet ihr nicht?

Aber was bedeuteten die Wörter eigentlich?

Transposition: In dieser Art der Verschlüsselung werden die Zeichen des Textes werden umsortiert, jedoch nicht verändert. Es ändert sich nur die Stelle des Zeichens, nicht das Zeichen selbst.

Substitution: Bei dieser Verschlüsselungsart werden die Zeichen durch ein anderes ersetzt.

Ich denke man erkennt einen deutlichen Unterschied der beiden Arten.

Jetzt zwei kleine Knobelaufgaben:

Hier ein Text der mit der "Gartenzaun- Transposition" verschlüsselt wurde:

1) HETEHAAEGEIAUBUISNUFETBKESGN

und das zweite ist mit einer Caesar-Verschlüsselung. Der Schlüssel ist 7.

2) HUNYPMMPTTVYNLUNYHBLU

Viel Spaß beim knobeln!

Tipp: Ihr könnt die Verschlüsselungsarten mal im Internet suchen :)

Lösung: 

1) Heute gibt es keine Hausaufgaben.

2) Angriff im Morgengrauen


Die ersten Informatikstunden

Mai 14, 2020 - Lesezeit: ~1 Minute

Hallo zusammen!

Heute schreibe ich etwas über meine ersten Informatikstunden, um euch nicht mit den (langweiligen) Einzelheiten zu quälen verfasse ich zu dem ersten Thema nur einen Eintrag. 

In der ersten Stunde haben wir die Basics über Excel gelernt, wie man Tabellen erstellt, die verschiedenen Funktionen von Excel richtig nutzt. Zum Beispiel mal, geteilt, plus, minus, Brüche, ordnen, Prozent und vieles mehr. Ich denke einige von euch wissen das bestimmt schon alles, ich wusste es damals nicht und mir hat dieses Thema sehr gefallen, da man es auch sehr gut in seinen Alltag integrieren kann. 

Danach haben wir Webdesign angefangen. Um uns mit dem Thema bekannt zu machen haben wir uns über HTML 5 informiert, danach haben wir Blätter bekommen, welche wir nutzen können um unsere Webseite zu gestalten. Anfangs waren es leichtere Sachen wie Überschriften, doch nach und nach wurden die Aufgabenstellungen immer schwieriger, zum, Beispiel haben wir einen Link zu einer anderen selbstgemachten Webseite erstellt. Am Anfang fand ich die Idee sehr spannend und interessant, jedoch habe ich mir das erarbeiten nicht so kompliziert vorgestellt. Die ganzen Aufgaben sollten wir mit Note-Pad und CCS bearbeitet. Da aufgrund des Virus Covid-19 die Schulen geschlossen wurden, ist es sehr kompliziert diese dinge von daheim und noch dazu alleine zu erledigen. Deshalb hat unsere Lehrer uns andere Aufgaben gegeben, welche das sind werde ich in den folgen Einträgen schreiben. 


Meine ersten Gedanken und Vorstellungen zu dem Fach Informatik

Mai 4, 2020 - Lesezeit: ~1 Minute

Hallo zusammen!

Meine Name ist Svenja, ich gehe in die Eingangsklasse einer weiterführenden Schule und möchte hier mit euch meine Eindrücke und das Gelernte mit euch teilen.

Zu mir als Person ich bin 17 Jahre alt und gehe in die Eingangsklasse eines Gymnasiums. Davor war ich auf einer Realschule, deshalb waren einige Fächer neu für mich, unter anderem auch das Fach Informatik. Dies ist der Grund, warum ich hier ein Lerntagebuch veröffentliche.

  Als ich meinen Stundenplan bekam fielen mir sofort die Fächer auf, welche wir davor nicht hatten. Darunter war auch Informatik. Ich machte mir Gedanken darüber,um was es in diesem Fach gehen würde? Es muss ja etwas mit Computern zutun haben, ähnlich wie IT damals in der 9. Klasse. Mhhh hoffentlich wird es nicht besonders schwer dachte ich mir, denn die grundlegenden Dinge kann ich, aber alles was ein bisschen schwieriger wird dauert eine Weile. Also machte ich mir Gedanken, was ich mir von dem Fach erhoffte:

  • gute Kenntnisse in Excel/Word/PowerPoint
  • Webseiten designen 
  • Hintergrundwissen über Computer/Soziale Netzwerke
  • und so weiter

Ich denke, wenn ihr selbst gerade einen Schulwechsel hinter euch habt und neue Fächer auf dem Plan stehen kennt ihr diese Gedankengänge bestimmt auch.